Datenschutz - Ihnen und Ihren Kunden zuliebe!
Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise gelten für die nachfolgenden Seiten:
https://c-p-c.ch/website-check/
https://c-p-c.ch/website-check-allgemein/
https://c-p-c.ch/website-check-anwaelte/
https://c-p-c.ch/website-check-vereine/
sowie diversen Webseiten mit Zusätzen wie -2 oder -3
(wobei -2 oder -3 Zusätze sind, welche eine administratorische Bedeutung haben).
Die oben genannten Webseiten der Cornelia Perron Consulting (nachstehend „CPC“ genannt) unterliegen schweizerischem Datenschutzrecht, insbesondere gemäss dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie dem Fernmeldegesetz (FMG).
Das Angebot dieser Seiten gilt nur für natürliche oder juristische Personen (Einzelunternehmen, GmbH, AG, Vereinen, Gesellschaften etc.), welche in der Schweiz niedergelassen und dem Schweizer Datenschutzrecht unterstellt sind.
Ausländische Unternehmen oder Personen, welche personenbezogene Daten nur für private Zwecke verwenden, sind nicht Zielpublikum der oben erwähnten Seite resp. Dienstleistungen.
Diese Datenschutzhinweise können jederzeit durch Veröffentlichung auf dieser Website angepasst werden.
Der Zugriff auf diese Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS).
Nachfolgend erfahren Sie, wie wir welche Daten und zu welchem Zweck sowie auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten.
Datenschutzhinweise
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir grosse Sorgfalt und moderne Sicherheitsstandards an, um einen hohen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in diesen Datenschutzhinweisen verwendet werden.
Definitionen gemäss schweizerischem Datenschutzgesetz
Personendaten
Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, wie z.B.: Name, Vorname, AHV-Nummer, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer
Betroffene Person
Natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden
Bearbeiten
Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten Daten.
Die CPC bearbeitet Personendaten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen die CPC unterliegt, wird die Bearbeitung entsprechend eingeschränkt.
Rechte von betroffenen Personen
Besucherinnen und Besucher dieser Website sowie andere Personen, über die die CPC Personendaten bearbeitet, können unentgeltlich eine Bestätigung, ob Personendaten durch die CPC bearbeitet werden sowie, falls ja, Auskunft über die Bearbeitung ihrer Personendaten verlangen, die Bearbeitung ihrer Personendaten einschränken lassen, ihre Personendaten berichtigen, löschen («Recht auf Vergessen werden») oder sperren lassen, erteilte Einwilligungen widerrufen und Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben. Können Personendaten aufgrund von Aufbewahrungspflichten oder anderen Vorschriften nicht gelöscht werden, wird deren Verarbeitung gesperrt/eingeschränkt.
Bitte beachten Sie, dass die oben erwähnten Webseiten zum Kauf / Buchen einer Dienstleistung sind und demzufolge eine Löschung (beim erfolgten Kauf) aufgrund der Aufbewahrungspflichten kaum möglich ist.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Website nicht statt.
Personen, über die die CPC Personendaten bearbeitet, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch der oben erwähnten Seite
Jeder Aufruf unserer Website durch Sie führt zur automatisierten Erfassung von Daten und Informationen vom System Ihres Geräts, welche in sogenannten Server Log-Files gespeichert werden. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf Website-Besucher (identifizierte oder identifizierbare natürliche und juristische Person) beziehen. Diese Daten werden durch Ihren Browser automatisch beim Aufruf einer der oben erwähnten Seiten übertragen. Davon sind die nachfolgenden Angaben erfasst:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTPS-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Abrufbarkeit unserer Website von Ihrem Gerät aus ist Zweck dieser Verarbeitung sowie die Ermöglichung einer korrekten Darstellung unserer Website auf Ihrem Gerät resp. in Ihrem Browser. Die Daten dienen uns auch zur Optimierung unserer Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme.
Unser Host-Server ist Empfänger der Daten. Dieser ist im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvertrag für uns tätig; die Daten werden in der Schweiz gespeichert.
Anschrift: Infomaniak Network SA, rue Eugène-Marziano 25, CH-1227 Les Acacias
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
https://www.infomaniak.com/de/agb/datenschutzrichtlinien
Für die Verarbeitung ist das DSG Rechtsgrundlage. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Website darzustellen und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen.
Einsatz von Cookies
Unsere Websites verwendet nur notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufliessen.
Angebotener Webseiten Check
Auf den oben erwähnten Seiten kann der Webseiten Check gekauft / gebucht werden.
Durch Klicken auf “Jetzt kaufen” kaufen Sie verbindlich den auf der Seite angebotenen Webseiten Check. Die Rechnung für den Webseiten Check wird Ihnen innerhalb von 24 h an die von Ihnen angegebene Adresse gemailt.
Zum Kauf sind die nachfolgenden Felder auszufüllen (Pflichtfelder):
Name des Rechnungsempfängers, Adresse des Rechnungsempfängers, Mail-Adresse des Käufers, Telefonnummer des Käufers für die Terminvereinbarung, die URL Ihrer Webseite, für die der Webseiten Check gemacht werden soll, das Einverständnis mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie optional eine Nachricht an die CPC.
Diese Felder werden für die Rechnungsstellung benötigt und werden gemäss den relevanten Gesetzen aufbewahrt. Danach werden sie gelöscht.
Die von Ihnen erfassten Inhalte dieser Felder werden über das Mail Programm des Host Providers Infomaniak an die CPC gemailt. Sie erhalten, ebenfalls vom Mail-Account der CPC bei Infomaniak, eine Bestätigungsmail. Die Mails gelten als Geschäftskorrespondenz und werden gemäss gesetzlichen Vorgaben aufbewahrt und danach gelöscht.
Zoom
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Online-Meetings durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Anschrift: Zoom Video Communications, Inc., attention Data Privacy Officer, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, U.S.A.
Wir haben mit Zoom ein Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Zoom bietet folgende Informationen zum Thema Datenschutz:
https://www.zoom.us/de-de/privacy.html
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen.
Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Zoom-App eingeben.
Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von Zoom finden.
Welche Daten werden bei der Nutzung von Zoom verarbeitet?
Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben allenfalls die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse machen.
Wir verwenden Zoom, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt sowie bei Beginn mit entsprechender Ansage. Die Aufzeichnung wird auf einem Speichermedium der CPC gespeichert.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
Empfänger: Der Anbieter von Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom vorgesehen ist.
Datenverarbeitung ausserhalb der Schweiz
Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag (ein sogenanntes Data Processing Agreement/DPA) abgeschlossen, der den Anforderungen des DSG entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sogenannten Standardvertragsklauseln (SCC / Teil des DPA) garantiert. Als ergänzende Schutzmassnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von "Online-Meetings" nur Rechenzentren in der EU bzw. dem EWR genutzt werden.
Kontaktaufnahme
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können.
Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Datensicherheit
Technische und organisatorische Massnahmen schützen und sichern unsere Website und sonstige Systeme gegen Verlust, Veränderung, Verbreitung Ihrer Daten, Zerstörung, Zugriff durch unbefugte Personen. Ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren ist jedoch auch bei regelmässigen Kontrollen nicht möglich.
Name und Kontakt der Verantwortlichen gemäss DSG
Anfragen von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen erreichen uns in der Regel per E-Mail, sind aber auch per Briefpost möglich:
Cornelia Perron Consulting
Hohlstrasse 513
8048 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 78 402 86 30
Email: info@c-p-c.ch
Die vollständigen Datenschutzhinweise, welche auch die www.c-p-c.ch Hauptseite betreffen, können Sie unter diesem Link abrufen.
Letztmals geändert am 06.03.2024